.png)
SYSTEMSICHT
DAGMAR GERTULLA

Systemische Beratung und Führungscoaching
Klarheit gewinnen, neue Wege gehen - beruflich und privat
In der systemischen Beratung und im Führungscoaching geht es um die ressourcenorientierte Begleitung von Menschen, die an wichtigen Wendepunkten stehen und Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für sich suchen.
In beiden Konzepten orientiere ich mich an systemischen Modellen der lösungsorientierten Kurzzeitberatung und gehe von einer Anzahl an Beratungssitzungen von 1 bis zu maximal 8 Terminen aus. Die Beratung findet in der Regel in meinen Praxisräumen in Lübeck und in Eutin statt.
Bei einem Beratungs-/Coachingwunsch nehmen Sie gerne Kontakt auf. In einem individuell vereinbarten Telefontermin können wir dann vorab klären, ob mein jeweiliges Angebot zu Ihrem Anliegen passt.

Führungscoaching
Ein gezieltes Führungscoaching hilft Ihnen, Ihre Kompetenzen auszubauen, souverän aufzutreten und in Ihrer Rolle als Führungskraft zu wachsen. Durch praxisnahe Methoden und individuelles Feedback entwickeln Sie Sicherheit in Entscheidungsprozessen und stärken Ihre Führungspersönlichkeit.
Kompetenzen stärken, souverän führen, erfolgreich wachsen
Führungscoaching ist eine personenzentrierte und lösungsorientierte Prozessberatung im beruflichen Kontext und richtet sich vorrangig an Führungspersonen auf Managementebenen sowie mit Team– oder Projektverantwortung.
Das Coaching ist grundsätzlich zeitlich begrenzt und wird je nach Anlass auf 3-8 Präsenzsitzungen festgelegt. Es kann von Einzelpersonen oder bestimmten Gruppen (z.B. Führungsteam) einer Organisation in Anspruch genommen werden.
Mein systemisches Coaching-Konzept beinhaltet ein transparentes und lösungsfokussiertes Vorgehen und basiert auf einer tragfähigen, vertrauensvollen Arbeitsbeziehung. Ich bespreche mit Ihnen jeden Beratungsschritt und begleite Sie in Ihren Veränderungswünschen, gebe aber keine Lösungen vor.
Als neutrale Feedbackgeberin und „Spiegel“ Ihres Führungsverhaltens unterstütze ich Sie darin, Ihre Selbstwahrnehmung zu fördern, blinde Flecken sichtbar zu machen und neue Handlungsoptionen zu gewinnen. Dies setzt das Anliegen einer ergebnisorientierten Selbstreflexion voraus.
Mögliche Themen und Anlässe zur Aufnahme eines Führungscoachings:
-
Unterstützung beim Start in eine Führungsrolle
-
Entwicklung von Führungsidentität
-
Coaching als Haltung und Führungstool
-
Reflexion der eigenen Rolle in Veränderungsprozessen und/oder nach negativen Bewertungsergebnissen von Zufriedenheitsbefragungen im Unternehmen
-
„Zwischen den Stühlen“ – Umgang mit widersprüchlichen Handlungsanforderungen von Hierarchieebenen
-
Umgang mit Überlastung und Arbeitsdichte
-
Umgang mit herausforderndem Verhalten von Mitarbeitenden

Systemische Beratung
Systemische Beratung unterstützt Sie dabei, Klarheit in herausfordernden Situationen zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ich begleite Sie dabei, innere Spannungen zu erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken – so entsteht die Grundlage für stimmige und bewusste Entscheidungen.
Klarheit gewinnen, Entscheidungen treffen, neue Perspektiven entwickeln
In der systemischen Beratung begleite ich Einzelpersonen bei wichtigen beruflichen oder privaten Entscheidungsprozessen.
Sie stehen an einem privaten Wendepunkt und denken, es „muss“ sich etwas verändern, wissen aber nicht, wie eine Veränderung aussehen kann und welche Richtung Sie einschlagen wollen? Sie haben Sorge, in einer beruflichen Situation die für Sie falsche Entscheidung zu treffen und wünschen sich mehr Klarheit darüber, welche Wege Ihnen vielleicht noch offenstehen?
In diesen oder ähnlichen Situationen setze ich mit meinem Beratungsangebot an und begleite Sie dabei, sich die inneren Ambivalenzen anzuschauen und mit einem systemischen Blick daraus neue Perspektiven zu gewinnen. Bereits eine Anreicherung von Optionen ermöglicht uns meist wieder, eine Entscheidung leichter treffen zu können.
Erfahrungsgemäß haben sich 3-5 Präsenzsitzungen in einem Abstand von 3-4 Wochen bewährt. Die Beratungszeit wird individuell nach Art des Anliegens zwischen 60 - 120 Minuten vereinbart. Eine psychotherapeutische Behandlung erfolgt in diesem Rahmen nicht.